Wochen der Toleranz
Freiheit bedeutet …
Sehen Sie hier ein Statement der Geschäftsführerein des Frauennotrufs Ebersberg, Frau Angela Rupp anlässlich der Eröffnung der virtuellen Ausstellung. der Beratungsstelle der Caritas.
Freiheit bedeutet …
Sehen Sie hier ein Statement der Geschäftsführerein des Frauennotrufs Ebersberg, Frau Angela Rupp anlässlich der Eröffnung der virtuellen Ausstellung. der Beratungsstelle der Caritas.
1
Filmvorführung
von Haifaa Al Monsou
im Rahmen des Mittwochskinos altes Kino Ebersberg.
Es geht um die altbekannten Frauenthemen Diskriminierung, Abwertung und Unterdrückung und die Abhängigkeit von Frauen vom Patriarchat.
Im Anschluss daran laden die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs Ebersberg zu einem Austausch ein.
Mittwoch, 10.11.2021, 20:00 – 22:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
Ebersberg, altes Kino, Eberhardstr. 3
Referentin: Angela Rupp, GFin Frauennotruf Ebersberg
Teilnahmegebühr: Eintrittspreis Kinokarte
Anmeldung: altes kino, Ticketreservierung
über die Homepage www.kultur-in-ebersberg.de
oder Telefon 08092 255 920 5
2
Vortrag – ABGESAGT
Brauchen Frauen als “Randgruppe” Toleranz und Unterstützung?
Donnerstag, 25.11.2021, 19:30 – 21:00 Uhr
Baldham, Evangelische Petrikirche, Martin-Luther-Ring 28
Referentin: Angela Rupp, GFin Frauennotruf Ebersberg
Anmeldung bitte unter info@frauennotruf-ebe.de
Diese Veranstaltung ist kostenfrei!
Weitere Veranstaltungen und Informationen unter www.kbw-ebersberg.de
Dank Eurer Hilfe dürfen wir uns über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro für unsere Präventionsprojekte freuen.
Für den zusätzlichen Selbstbehauptungskurs für Jungen
am 24. und 25. Juli sind noch wenige Plätze frei.
Schnell anmelden unter:
h.dott@frauennotruf-ebe.de
oder telefonisch unter 08092 88110
Es geht um ein Preisgeld in Höhe von 2.500,- Euro, mit dem wir unser Präventionsangebot für Kinder zum Schutz vor sexualisierter Gewalt fördern möchten.
Gerade jetzt machen wir vermehrt Angebote für Kinder, um sexualisierter Gewalt vorzubeugen oder im schlimmsten Fall bei der Aufarbeitung von gewalttätigen Übergriffen oder miterlebter Gewalt zu helfen.
Um uns zu helfen, müsst Ihr nur 1 Mal täglich auf folgendem Link klicken und für uns abstimmen:
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Zwar haben wir keinen Geldpreis beim Bundeswettbewerb Startsocial 2020/21 (Schirmherrschaft: Angela Merkel) gewonnen, aber unseren eigentlichen Gewinn, ein Stipendium, um über Monate mit Coaches an verbesserungswürdigen Einzelthemen in unserem Verein zu arbeiten, haben wir dagegen längst „entgegengenommen“.
Dabei gab es durchwegs positives Feedback der Juroren zur Beurteilung unserer fachlichen Arbeit:
Das Projekt Frauennotruf hat so gut wie keine Schwächen. Der Verein leistet einen wesentlichen Beitrag für von Gewalt betroffene Frauen und unsere Gesellschaft […] Seit der Vereinsgründung wurde ausgezeichnete Arbeit geleistet und auch die Entwicklung der letzten Monate zeigt das außergewöhnliche Engagement des gut ausgebildeten und erfahrenen Teams. Dank und Hochachtung gebührt auch den jeweiligen Vereinsvorständinnen.
Die Arbeit des Vereins ist vor allem in der Corona-Pandemie sehr wichtig. Während der Projektphase wurde sehr strukturiert und fokussiert an den selbst benannten Kernthemen Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet.
Öffentlichkeitswirksame Kampagnen wie z.B. der #Ebersberg gegen Gewalt, überzeugten durch die Einbindung vieler unterschiedlicher Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen. Die breiter aufgestellte Öffentlichkeitsarbeit mit den neu gewonnenen Kooperationen (z.B. Watch out – Kampagne gegen Sexismus), sowie die Neugestaltung der Webpräsenz spiegeln die Professionalität des Vereins wider.
Von der erfolgreichen Umsetzung der in der Beratungsphase bearbeiteten Themen zeugen auch die Gewinnung weiterer Vereinsmitglieder, weiterer (jüngerer) ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen, sowie klare und übersichtliche Strukturen bzgl. der Aufgabenverteilung im Verein, der Umzug in geeignetere Büroräume und die Schaffung eines Praktikumsplatzes für eine Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“.
( Zusammenfassung von Angela Rupp)
Die Katze Kim ist ein Plüschtier und kommt nach den Pfingstferien in den Ebersberger Kindergarten St. Benedikt. Das Kuscheltier ist Teil der Starken-Kinder-Kiste und soll kindergerecht das Tabuthema Sexualisierte Gewalt an Kindern behandeln. Der Frauennotruf Ebersberg bringt als Kooperationspartner dieses Präventionsprojekt mit auf den Weg. Entwickelt wurde es von der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel und Gretel und vom Petze-Institut.
Zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
Am Ebersberger Aussichtsturm
So heißt unser neues Projekt, das wir gemeinsam mit dem Kreisjugendring Ebersberg (KJR EBE), der Aktion Jugendzentrum Ebersberg e.V. und engagierten Unterstützerinnen des AsF Kreisverband Ebersberg ins Leben gerufen haben. Das Projekt soll Bewusstseins- und Aufklärungsarbeit zum Thema Sexismus leisten.
Zum Auftakt wurde heute (25. April 2021) ein 3 x 12 Meter langes Banner vom Ebersberger Aussichtsturm gehisst, das auf das Thema und unsere Kampagne aufmerksam macht. Mehr Infos dazu gibt es auf der Website des KJR. Lesen Sie dazu bitte auch den Bericht vom 26.04.2021 in der Süddeutschen Zeitung.
Macht mit!
Es unterstützt uns
ein breites Bündnis an Kooperationspartner*innen aus dem Landkreis, das ein starkes Zeichen gegen Sexismus setzen will!
Zum Weltfrauentag am 8. März 2021 konnten wir die Kabarettistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Constanze Lindner für ein Video-Statement an alle Frauen gewinnen. Danke Constanze Lindner, dass Du uns hilfst, auf die Anliegen des Frauennotrufs Ebersberg aufmerksam zu machen.
Starke Frauen aus dem Landkreis Ebersberg haben uns ihre Forderungen zum Weltfrauentag übermittelt: Gründungsfrauen, Vereinsvorständinnen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, Politikerinnen verschiedener Parteien ebenso wie die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises und eine Vertreterin aus Kunst und Kultur.
Hier eine Zusammenfassung:
Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen dürfen wir nicht zulassen, traditionelle Rollenbilder müssen aufgebrochen werden, Gewalt gegen Frauen ist inakzeptabel. Dafür fordern wir:
Frauen, werdet laut!
Wehrt euch gegen Gewalt!
Holt euch die Hälfte der Macht!
Die Beiträge auf Facebook stammen von: Kathrin Alte, Marthe Balzer, Walentina Dahms, Josefine Deml, Ottilie Eberl, Waltraud Gruber, Franziska Hilger, Karin Huyer, Renate Jess, Lakhena Leng, Marina Matjanovski, Doris Rauscher, Petra Rawe, Angela Rupp, Magdalena Wagner, Elvira Weißmann-Polte, Dr. Milena Wolff.
Am 2. März 2021 findet von 20:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr in Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Ebersberg online per Zoom unser Vortrag zum Thema „Kinder stärken und schützen – Was Eltern im Alltag dazu beitragen können“ mit unserer Präventionsfachkraft Hanna Dott statt.
Bahnhofstraße 13A
85560 Ebersberg
Krisentelefon bei Gewalt
T: +49 (0)8092 88110
F: +49 (0)8092 88112
info@frauennotruf-ebe.de
+49 (0)8092 88110
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
Während des Lockdowns sind wir zu den üblichen Bürozeiten für Sie da.
Persönliche Beratungen bieten wir nach Terminvereinbarung unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln an.
Bitte kommen Sie nur dann, wenn Sie symptomfrei sind und nicht unter Quarantäne stehen.