Beratungsstelle Frauennotruf

An uns können sich Frauen* und Mädchen* wenden, die häusliche und/oder sexualisierte Gewalt, Stalking sowie andere Grenzverletzungen erlebt haben, gerade erleben oder befürchten.

Unsere Beratung umfasst dabei folgende Angebote:

  • Beratung in akuten Krisensituationen
  • Gefährdungseinschätzung und Sicherheitsberatung
  • Informationsvermittlung zum Gewaltschutzgesetz, traumazentrierte (auch längerfristige) Fachberatung und Traumapädagogik nach DeGPT
  • Stabilisierung und Ressourcenarbeit mit einzelnen Frauen* oder Gruppen
  • bei Bedarf Begleitung zu Polizei, Gericht, Rechtsanwält*innen und Ärzt*innen
  • bei Bedarf Vermittlung in ein Frauenhaus oder andere Stellen

Gewalt hat viele Gesichter und kann jede Frau* treffen. Sie können sich bei uns ohne jeglichen Entscheidungsdruck informieren und beraten lassen.

Prävention

Grundsätzliches zur Prävention

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht in Deutschland davon aus, dass 1 Million Mädchen* und Jungen* sexualisierte Gewalt erlebt haben oder erleben. Das entspricht einem bis zwei Kindern pro Schulklasse. Statistisch ist jedes 4. bis 6. Mädchen* und jeder 6. bis 10. Junge* bis zu seinem 18. Lebensjahr betroffen.

Die Prävention sexualisierter Gewalt beinhaltet sowohl spezifische Maßnahmen zur Vorbeugung und zum Schutz vor sexualisierter Gewalt als auch eine grundsätzliche, präventive Haltung. Diese Haltung beinhaltet die Auseinandersetzung mit und Reflexion zum Thema Gewalt als strukturelles Problem, eine persönliche und gesamtgesellschaftliche Verantwortungsübernahme sowie eine nachhaltige und kontinuierliche Umsetzung.

Die Verantwortung für den Schutz der Kinder liegt immer bei den Erwachsenen.

Kinder können sich nicht allein schützen und tragen nie die Schuld an sexuellen Übergriffen.
Prävention ist umso erfolgreicher, je intensiver eine präventive Erziehungshaltung in den Alltag von Kindern integriert werden kann. Dies umzusetzen obliegt Eltern, Fachkräften und allen Institutionen, wie z. B. Kindergärten oder Schulen.

Die wichtigsten Präventionsbotschaften lauten:

  • Mein Körper gehört mir und ich darf darüber bestimmen!
  • Meine Gefühle sind richtig und ich kann ihnen vertrauen!
  • Ich kann zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen unterscheiden!
  • Ich kenne den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen!
  • Ich darf Nein sagen und habe keine Schuld, wenn mir etwas passiert!
  • Ich hole mir Hilfe, wenn ich etwas allein nicht schaffe!

Unsere Präventionsangebote

Selbstbehauptungskurse für Mädchen* und Jungen* mit dazugehörigem Elternabend

  • Die Kurse finden geschlechts- und altersspezifisch statt.
  • Die Teilnahme an den Übungen ist freiwillig und Freude steht im Vordergrund.
  • Es findet ein Elterninformationsabend als wichtiger, ergänzender Baustein zum Kurs statt.
  • Die Methoden im Kurs sind unter anderem Rollenspiele, Gespräche und Wahrnehmungsübungen.

Aktuelle Kursangebote finden Sie unter Aktuelles 


Die »STARKE KINDER KISTE!« – Das ECHTE SCHÄTZE!-Präventionsprogramm für Kindertagesstätten

Das Projekt ist ein ganzheitliches, auf Kinder und deren Bedürfnisse zugeschnittenes Präventionsprogramm für Kitas. Es bezieht Kinder, Eltern und Kita-Fachkräfte mit ein. Kinder werden spielerisch in ihrem Selbstwert und ihren Fähigkeiten gestärkt. Dabei lernen sie, den allergrößten Schatz zu behüten, den es gibt – sich selbst!

  • 3 bis 5 Kitas bewerben sich gemeinsam für eine (gesponserte) »STARKE KINDER-KISTE!«
  • Tagesschulung für die KiTa-Fachkräfte durch unsere Beratungsstelle zum Thema Prävention und Intervention sowie den Materialien der Kiste
  • Elternabend vor Projektbeginn (auf Wunsch mit der Mitarbeiterin unserer Beratungsstelle)
  • Projektzeitraum 5 bis 10 Wochen (z. B. für die Vorschulkinder)
  • Ausgearbeiteter Projektablauf mit Spielen, Bastelanleitungen, Übungen, Kopiervorlagen, Liedern
  • Auf Wunsch Reflexionsgespräche mit unserer Beratungsstelle

Mehr zur »STARKEN KINDER KISTE!«


Präventionsangebote für Schulen

  • Fachvorträge und -veranstaltungen für Lehrer*innen zum Thema Gewalt, Prävention und Intervention
  • Präventionseinheiten für Schulklassen mit den grundlegenden Präventionsbotschaften zu Gefühlen, Körper, Grenzen, Geheimnissen, Nein sagen, Hilfe holen

Fachvorträge und -veranstaltungen

  • für Berufsgruppen in medizinischen, pflegerischen und erzieherischen Bereichen zum Thema Gewalt, Prävention und Intervention.

Präventionsangebote für Frauen* mit Beeinträchtigung

Kursangebot zu den grundlegenden Präventionsbotschaften wie Selbstbestimmung, Gefühle benennen, Grenzen erkennen und setzen, sich anvertrauen und Hilfe holen.


»LUISA IST HIER!«
Kampagne gegen sexuelle Belästigung in der Partyszene

Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen* an das Personal wenden und erhalten Unterstützung. Das Bar- und Kneipenpersonal wird von unserer Beratungsstelle Frauennotruf in einem Termin (ca. 45min – 1 Std) zum Thema Gewalt geschult.

  • Kooperierende Bars und Kneipen machen auf die »LUISA IST HIER!«-Kampagne aufmerksam mittels Auslegen von Flyern und Anbringen von Aufklebern an Spiegeln und Eingangstüren.
  • Ein begleitendes kurzes Video des WDR macht in den sozialen Medien auf die Kampagne aufmerksam.

Sie interessieren sich für eines unserer Präventionsangebote?
Dann melden Sie sich gerne bei Frau Dott oder Frau Hoiß telefonisch oder per E-Mail!

08092-88110

h.dott@frauennotruf-ebe.de oder c.hoiss@frauennotruf-ebe.de

Interventionsstelle

Das pro-aktive Beratungsangebot der Interventionsstelle richtet sich an erwachsene Frauen*, die von häuslicher Gewalt durch den/die (Ex-)Partner*in sowie in Einzelfällen auch von sonstigen Fällen familiärer Gewalt und/oder Stalking betroffen sind.

Die Interventionsstelle wird erst aktiv, wenn eine Betroffene sich an die Polizei wendet und ihr Einverständnis zur Datenübermittlung gegeben hat. Nur ein Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt löst die Datenübermittlung an die Interventionsstelle aus. Die Interventionsstelle kooperiert hier mit der PI Ebersberg und der PI Poing.

Wie wir unterstützen

  • Informationsvermittlung zum Gewaltschutzgesetz und zu den polizeilichen Maßnahmen
  • auf Wunsch Begleitung zu Gericht und Rechtsanwält*innen
  • Stabilisierung und Ressourcenarbeit nach Anzeigenerstattung und während des Verfahrens
  • Bei längerfristigem Bedarf Weitervermittlung an die Beratungsstelle Frauennotruf
  • Gewaltschutzantrag: Wenn Sie einen Antrag beim Amtsgericht Ebersberg stellen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei.

Wohnraumbezogenes Übergangsmanagement

Wohnraumbezogenes Übergangsmanagement

mit begleitender psychosozialer Beratung
für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
(Second Stage).

Seit 2023 sind die in Bayern geförderten Second Stage-Projekte (Wohnen nach dem Frauenhaus) verstetigt, wenn sie an ein Frauenhaus angebunden sind. Für den Landkreis Ebersberg und unseren Verein haben wir eine Ausnahmesituation erreicht: Das Staatsministerium wird weiterhin die Personalkosten für den Bereich Übergangsmanagement Wohnen fördern – solange es kein Frauenhaus im Landkreis Ebersberg gibt.

Wem wir helfen können

Frauen*, die zu häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt in der Beratungsstelle Frauennotruf in Beratung sind, sich im Beratungsprozess dazu entschließen sich von ihrem Partner* zu trennen und deren Gefährdungslage die Unterbringung in einem Frauenhaus nicht zwingend erfordert.

Was wir erreichen wollen

Wir wollen von Gewalt betroffene Frauen* und ihre Kinder während der Trennungsphase von dem/der gewalttätigen Partner*in beim Aufbau eines gewaltfreien, eigenständigen Lebens unterstützen.

Wie wir unterstützen

  • Psychosoziale Beratung und Unterstützung:

    Stabilisierung, Stressbewältigungsstrategien und Ressourcenaktivierung sind die Voraussetzungen zur Bewältigung der Trennung, der Wohnungssuche und zum Aufbau eines gewaltfreien, eigenständigen Lebens.

  • Einzelfallbezogenes Übergangsmanagement:

    Einzelne Frauen werden ihrem persönlichen Bedarf entsprechend individuell bei der Wohnungssuche, dem Umzug und der Eingewöhnung ins neue Lebensumfeld gecoacht und unterstützt.

  • Übergangsmanagement:

    Schaffung von Netzwerken und Kooperationen, die der Wohnraumakquise und Wohnraumvermittlung dienen. Dies sind insbesondere die Beziehungen zu Wohnungsgenossenschaften, Wohnungsbauträgern, Immobiliengesellschaften und privaten Wohnungsgebern.

Kontaktieren Sie uns! Vereinbaren Sie einen Termin in der Beratungsstelle Frauennotruf Ebersberg unter der Telefonnummer 08092 88110 oder über unsere Onlineberatung.

Aufruf an alle, die eine Wohnung zur Verfügung stellen können.

Liebe Vermieter*innen, liebe Wohnungsgeber*innen, Sie können etwas bewirken! Bitte helfen Sie uns zu helfen! Wichtige Informationen haben wir für Sie in unserem Flyer festgehalten.

Link Eckpunkte Ministerium

Jetzt anrufen