Stimmen Sie für uns beim Förderpenny

Wir haben die Chance, den „Förderpenny“ zu gewinnen. Mit dem Projekt „Förderpenny“ unterstützt PENNY Organisationen und Vereine aus ganz Deutschland, die Kindern und Jugendlichen helfen.

Wir sind unter den 700 Finalistinnen, die eine Jahresförderung gewinnen können. Damit würden wir ein Jahr lang die Kundenspenden des PENNY Marktes Markt Schwaben erhalten – eine Finanzierung, die wir dringend gebrauchen könnten.

So einfach helfen Sie uns

Gehen Sie bitte einmal täglich auf www.foerderpenny.de und stimmen Sie für uns ab.

Die Aktion läuft bis zum 10.9. Der Verein mit den meisten Stimmen gewinnt.

Eine kurze Anleitung finden Sie im Flyer.​

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!​

Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. ist nominiert für den Förderpenny.

Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. ist nominiert für den Förderpenny.

Spendenaktion Canada Life

Es ist wieder soweit!!!

Heute startet erneut die Spendenaktion von Canada Life.

Zwischen dem 14. – 22.06.2023 darf jede Person einmal täglich ihre Stimme per E-Mail abgeben.
Daher natürlich die Bitte an Euch, diesen Link kräftig klicken, teilen, weiterleiten…

Worum geht es?

Es geht um ein Preisgeld in Höhe von 2500,- Euro, mit dem wir unser Präventionsangebot für Kinder zum Schutz vor sexualisierter Gewalt fördern möchten.

Gerade jetzt machen wir vermehrt Angebote für Kinder, um sexualisierter Gewalt vorzubeugen oder im schlimmsten Fall bei der Aufarbeitung von gewalttätigen Übergriffen oder miterlebter Gewalt zu helfen.

 

Bitte hier 1x täglich auf folgendem Link klicken und für uns abstimmen:

https://machsmoeglich.canadalife.de/voting/voting-kinder-jugendschutzarbeit-2023/kinder-staerken-und-vor-sexualisierter-gewalt-schuetzen/

 

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben. Mit Eurer Hilfe konnten wir fast 500 Stimmen sammeln. Für das Treppchen hat es leider nicht gereicht, wir dürfen uns aber trotzdem über ein Preisgeld in Höhe von 500,- € freuen. Dieses verwenden wir zum stetigen Ausbau unserer Präventionsarbeit, insbesondere zur Durchführung von Selbstbehauptungskursen für Kinder.

Luisa ist hier

Kampagne gegen sexuelle Belästigung in der Partyszene

Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen* an das Personal wenden und erhalten Unterstützung.
Das (Bar-)Personal von Party, Gaststätten, Kneipen usw. wird von unserer Beratungsstelle Frauennotruf in einem Termin (ca. 45 min – 1 Std) zum Thema Gewalt geschult.
Diese machen an den Veranstaltungen auf die »LUISA IST HIER!«-Kampagne aufmerksam mittels Auslegen von Flyern und Anbringen von Aufklebern an Spiegeln und Eingangstüren.
Mit der Kampagne wollen wir ein Hilfsangebot für betroffene Frauen* und Mädchen* vor Ort schaffen und in möglichst vielen Bereichen die Gastronomen, Vereine und das Barpersonal schulen.
Gerade auf Festen, Partys, Veranstaltungen kommt es gehäuft zu Situationen, in denen Frauen* sich unwohl fühlen, ihre Grenzen verletzt werden oder es sogar zu sexuellen Übergriffen und Gewalt kommt.

Letztes Jahr starteten wir erfolgreich mit unseren Schulungen im Hotel und Café Schwaiger in Glonn. Das Team war sofort dabei, ein starkes Zeichen gegen sexuelle Belästigung zu setzen.
Den Anfang in der Partyszene machte der Burschenverein Greawinkler Schlacht, sowie die Schlachter Dirndl.
Leider sind K.O.-Tropfen auch in unserem Landkreis auf Partys allgegenwärtig. Viele Betroffene merken es zu spät oder gar nicht. Wir schulen auch hier, um Gefahren schnell zu erkennen und Frauen* in Not oder in unangenehmen Situationen zu unterstützen.
Auch dieses Jahr konnten wir gut anknüpfen. An Fasching ließ sich der Burschenverein Ebersberg auch für die weiteren Veranstaltungen schulen und auch die Feuerwehr Ebersberg, Veranstalter von 2TageWach in der Volksfesthalle steht voll hinter der Aktion.
Auch das Wirtshaus Landlust in Vaterstetten am Reitsberger Hof ist jetzt mit an Bord.

Wir freuen uns, dass sich immer mehr interessierte melden und wir so ein großes Zeichen gegen Gewalt setzen.
Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei Hanna Dott unter h.dott@frauennotruf-ebe.de oder telefonisch 08092/88110 melden.

Alle Jahre wieder

Am 8. März ist Weltfrauentag!

Wenn der Weltfrauentag weiterhin nur symbolisch ist, hilft es den Frauen leider nichts.
Daher fordern wir alle Jahre wieder Gleichberechtigung statt Blumen – gleiche Löhne, gleiche Chancen und ein gewaltfreies Leben.
Unsere Mitarbeiterinnen waren an diesem Tag in Ebersberg, Anzing und Baldham unterwegs.
Es kamen viele tolle Gespräche mit interessierten Bürger*innen zustande.

Blick in den Spiegel – Jugendkulturpreis

Ausstellung des 1. Platzes des Jugendkulturpreises 2022/2023 zum Thema „Nachts Wach“

Wir hatten die junge und sehr talentierte Künstlerin Alica Bähr bei uns. Voller Freude haben wir ihr Bild »Blick in den Spiegel« angenommen und dürfen dies nun bis Mitte März bei uns ausstellen.
Mit ihrem Bild hat sie im Februar 2023 den Jugendkulturpreis gewonnen (Thema: nachts wach). Mit ihrem großartigen Werk möchte Sie auf die in Deutschland arbeitenden Prostituierten und deren gesundheitlichen Folgen, sowie deren häufigen Auseinandersetzungen durch schlimme Misshandlungen aufmerksam machen. Hinzu kommt die meist Nicht-Freiwilligkeit der Sexarbeiter*innen und die Gewalt der Freier auf diese. Durch die Legalisierung wissen Männer, dass sie ihre Gewaltfantasien legal ausleben können. Dies kann sich auch auf das gesamte Frauenbild der Männer beziehen, sodass eine Vergewaltigung an Frauen* nicht mehr weit wegzudenken ist. Immer wieder hört man in diesem Rahmen auch von Morden (Femizide) der Sexarbeiter*innen.
In einem Gespräch mit Alicia Bähr hat sie uns durch ihre reflektierte Betrachtung in Bezug auf geschlechtsspezifische Gewalt Weiterlesen

Istanbul Konvention

5 Jahre Istanbul-Konvention – Schutz für Frauen noch immer lückenhaft

Pressemitteilung:

Die BRD hat sich zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen verpflichtet. Für Kommunen und Länder ist es immer noch eine freiwillige soziale Leistung!?

Die Istanbul-Konvention ist ein Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.
Diese wurde am 01. Februar 2018 gesetzlich festgelegt.
Die Konvention verpflichtet zu umfassenden Maßnahmen, um allen Frauen und Mädchen angemessenen Schutz und ein Leben frei von Gewalt zu ermöglichen.

Die Finanzierung von Frauenhäusern und Beratungsstellen darf nicht „freiwillig“ sein!!!

 

 

 

Angela Rupp bei Anhörung im Sozialausschuss des Landtags

Zum Thema „Häusliche Gewalt – für mehr Schutzangebote auf dem Land“ fand im Sozialausschuss des Bayerischen Landtags ein Informationsaustausch statt.
Als Expertin« aus der Praxis war Angela Rupp vom Frauennotruf Ebersberg dazu eingeladen. Mit Dr. Schulenberg, Vertreter des Bayerischen Landkreistags, war allerdings nur  e i n  Mann unter den Expert*innen.
Auch der Bayerische Rundfunk berichtete darüber in einem Nachrichtenbeitrag.

 

Equal pay day

Dieses Jahr ist der Equal Pay Day am 7. März!
Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen* umsonst.
Der Aktionstag macht auf die Lohnlücke zwischen Frauen* und Männern aufmerksam. Frauen* verdienen durchschnittlich 18 % (in Bayern sogar 21%) weniger als ihre männlichen Kollegen. Damit haben Frauen* statistisch gesehen bis heute umsonst gearbeitet.
Frauen* arbeiten öfter in Teilzeit und übernehmen noch immer den überwiegenden Teil der Care-Arbeit. Wer weniger verdient, zahlt weniger in die Rentenversicherung ein. Die Folge: Oft sind Frauen* finanziell abhängig von ihren (Ehe-)Männern und ihnen droht Altersarmut.
Was muss sich ändern?
  • Frauen* sind in vielen gutbezahlten Branchen unterrepräsentiert und werden häufig bei Führungspositionen übergangen. Es braucht Quoten bei Vorständen, in der Politik und in den Unternehmen.
  • „Frauentypische“ Berufe – bezeichnenderweise viele systemrelevante Berufe – werden nach wie vor schlechter bezahlt. Der „Wert“ dieser Berufe wird gesellschaftlich geringer eingestuft als die männerdominierten Felder in dem Banken- und Wirtschaftssektor. Die Care-Berufe müssen aufgewertet werden – und das mit einer gerechten Bezahlung
  • Ehegattensplitting muss endlich abgeschafft werden.
  • Wenn sich Frauen* dazu entscheiden, ihre Stunden für die Care-Arbeit zu reduzieren, muss die Altersversorgung anderweitig gesichert werden.
  • Firmen und Arbeitgeber*innen müssen Strukturen schaffen, bei denen Familie und Beruf gut miteinander zu vereinbaren sind.

Weltfrauentag

Am 8. 3. ist internationaler Frauentag

Auch im Jahr 2022 werden Frauen* diskriminiert und benachteiligt. Traditionelle Rollenbilder müssen gebrochen werden. Gewalt gegen Frauen* darf nicht stattfinden.

Zu diesem Anlass durften wir ein Interview mit der Süddeutschen Zeitung führen, um die aktuelle Lage, Probleme und Forderungen in unserer Arbeit darzulegen.

Den Artikel gibt es online zum Nachlesen:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/weltfrauentag-ebersberg-frauennotruf-gleichberechtigung-1.5542878

 

Außerdem war unsere Geschäftsführerin Angela Rupp auch beim Radiosender TOP FM zu hören.
Hier können Sie den Mitschnitt nochmal anhören:

 

 

Pfandbonaktion im Rewe Martin Gruber in Aßling

Auf viele Pfandbons hoffen wir im Getränkemarkt Rewe in Aßling

Martin Gruber unterstützt hier wechselnde Vereine und Initiativen, indem die Besucher*innen des Getränkemarktes ihren Pfandbon in eine Box werfen und somit spenden können.

Ab sofort geht die Spende an unseren Verein, damit wir weiterhin unsere Projekte wie die Selbstbehauptungskurse für Kinder durchführen können.
Da wir unsere alte Notwohnung räumen mussten, werden auch hier Gelder benötigt um eine neue Wohnung auszustatten und für unsere Frauen wohnlich zu gestalten.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei Martin Gruber und seinem Team!