Aktuelle Selbstbehauptungskurse

Wir freuen uns, wieder verschiedene
Selbstbehauptungskurse anbieten zu können.

 

Folgende Kurse stehen zur Auswahl:

__________

Für Mädchen

  • im Alter von 6 bis 8 Jahren | von 11. – 12. Februar 2023 (ausgebucht) –
    und von 07. – 08. August 2023
  • im Alter von 8 bis 10 Jahren | von 06. – 07. Mai 2023 – Flyer
  • im Alter von 9 bis 11 Jahren | von 15. – 16. Juli 2023 (ausgebucht)
  • im Alter von 12 bis 14 Jahren | von 14. – 15. Oktober 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

__________

Für Jungen

  • im Alter von 6 bis 8 Jahren | Flyer
    von 01. – 02. Juli 2023
    und von 31. Juli bis 01. August
  • im Alter von 8 bis 10 Jahren | von 07. – 08. Oktober 2023 – Flyer

 

 

 

 

 

__________

Die wichtigsten Grundsätze unserer Selbstbehauptungskurse:

Die Kurse finden geschlechts- und altersspezifisch statt und setzen an den individuellen Fähigkeiten und den Stärken der Mädchen* und Jungen* an
Die Teilnahme am Kurs und den angebotenen Übungen ist freiwillig, Freude steht im Vordergrund und es soll keine Angst erzeugt werden.
Die Themen werden alters- und kindgerecht aufbereitet.
Es findet ein Elterninformationsabend als wichtiger, ergänzender Baustein zum Selbstbehauptungskurs statt.

Kursinhalte und Ziele der Selbstbehauptungskurse:

  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Eigene Gefühle und Grenzen wahrnehmen und durchsetzen
  • Kennenlernen der Selbstbestimmungsrechte
  • Grenzüberschreitungen erkennen und einschätzen
  • Handlungsmöglichkeiten in Gefahrensituationen
  • Sich Hilfe holen, Sich Anvertrauen, Erlernen von Sicherheitsregeln
  • Benennen lernen aller Körperteile
  • Solidarisches Handeln

Methoden …
… sind unter anderem Gespräche, Rollenspiele, Wahrnehmungsübungen sowie Selbstbehauptungs- und Eigenschutzstrategien.

Anmeldungen und Fragen bitte am besten an h.dott@frauennotruf-ebe.de
oder telefonisch unter 08092 88110

Kursgebühr: 60 Euro
Der Kurs findet unter Einhaltung eines Schutz- und Hygienekonzeptes statt.

Constanze Lindner zum Weltfrauentag: „Gemeinsam sind wir stark!“ 

Zum Weltfrauentag am 8. März 2021 konnten wir die Kabarettistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Constanze Lindner für ein Video-Statement an alle Frauen gewinnen. Danke Constanze Lindner, dass Du uns hilfst, auf die Anliegen des Frauennotrufs Ebersberg aufmerksam zu machen.

Forderungen zum Weltfrauentag
von Frauen aus dem Landkreis

Starke Frauen aus dem Landkreis Ebersberg haben uns ihre Forderungen zum Weltfrauentag übermittelt: Gründungsfrauen, Vereinsvorständinnen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, Politikerinnen verschiedener Parteien ebenso wie die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises und eine Vertreterin aus Kunst und Kultur.

Hier eine Zusammenfassung:
Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen dürfen wir nicht zulassen, traditionelle Rollenbilder müssen aufgebrochen werden, Gewalt gegen Frauen ist inakzeptabel. Dafür fordern wir:

  • Frauen in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Kirche
  • Quoten, damit Frauen gleichberechtigt zum Zug kommen
  • Förderung von Frauen und Mädchen in Bildung und Gesellschaft, Sport und Kultur
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gleichberechtigte Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit 
  • Anerkennung von Care-Arbeit (Bezahlung, Rente)
  • Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern
  • Kostendeckende Finanzierung von Vereinen, die von sexualisierter und häuslicher Gewalt betroffene Frauen unterstützen
  • Schutz und Ahndung vor Gewalt gegen Frauen auch im digitalen Raum
  • Stop von Victim blaming (Opferbeschuldigung); Frauen sind nicht dafür verantwortlich, wenn sie Gewalt erfahren 
  • Diskriminierung, Frauenfeindlichkeit und Frauenhass müssen wahrgenommen, benannt und bekämpft werden
  • Die Istanbul-Konvention muss konsequent umgesetzt werden, um den Schutz für Frauen auszubauen
  • Rechtsanspruch auf Hilfe für Frauen bei Gewalt, z. B. auf einen Frauenhausplatz
  • Barrierefreiheit, um Frauen mit Behinderung die Teilnahme am Erwerbsleben zu sichern

Frauen, werdet laut!
Wehrt euch gegen Gewalt!
Holt euch die Hälfte der Macht! 

Die Beiträge auf Facebook stammen von: Kathrin Alte, Marthe Balzer, Walentina Dahms, Josefine Deml, Ottilie Eberl, Waltraud Gruber, Franziska Hilger, Karin Huyer, Renate Jess, Lakhena Leng, Marina Matjanovski, Doris Rauscher, Petra Rawe, Angela Rupp, Magdalena Wagner, Elvira Weißmann-Polte, Dr. Milena Wolff.

#Ebersberg gegen Gewalt

Eine vielbeachtete SocialMedia-Kampagne startete das Team des Frauennotrufs mit der aussagekräftigen Bildaktion. Die Beratungsstelle bedankt sich bei allen Unterstützer*innen der Aktion »#Ebersberg gegen Gewalt«. Unser Landkreis mit seinen vielen tollen Bürger*innen, Politiker*innen, Vereinen, Wirt*innen, Unternehmen, Geschäften und Künstler*innen hat ein starkes Zeichen gegen Gewalt gesetzt. DANKE.

Internationaler Mädchen*tag am 11.10.2023

Auch wir unterstützen die Ziele des bayernweiten internationalen Mädchen*tags, diese lauten:
  • Einlösen von Chancengerechtigkeit
  • Schaffen von Gleichberechtigung
  • Abschaffen von Sexismen, Rassismen, Ableismen, Trans*- und Queerfeindlichkeit und das Sichtbarmachen von deren aktuellen Auswirkungen
  • Umsetzung von Mädchen*rechten
  • Verdeutlichen der Auswirkungen der Klimakrise
  • Stoppen von geschlechtsbezogener Gewalt und Unterdrückung
  • Umsetzung von Selbstbestimmung, (Geschlechter-)Gerechtigkeit und Solidarität
  • Sichtbarmachen von mädchen*politischen Bedarfen
Aktionen rund um den internationalen Mädchen*tag (am 11. Oktober) finden an unterschiedlichen Orten Bayerns in Einrichtungen, Projekten oder Gruppen statt, z.B. in München am Marienplatz https://fb.me/e/7Tfz4NmrY
Damit:
  • wird eine (stärkere) Sichtbarkeit für die Belange und Themen von Mädchen*, jungen Frauen* und – je nach Einrichtung – trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen geschaffen
  • wird die Relevanz von Mädchen*rechten vor Ort verdeutlicht und gestärkt
  • werden Artikulations- und Verständigungsräume geschaffen
  • werden Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Solidarität erlebbar
Der bayernweite internationale Mädchen*tag wird getragen von einem vielfältigen Bündnis und koordiniert von „Demokratie on tour“ (LAG Mädchen*politik Bayern e.V.).
Vortrag Lakhena Leng Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V.

Einladung zum Vortrag: Sicher und souverän am Handy und Computer

Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. lädt zur kostenlosen Infoveranstaltung: Sicher und souverän am Handy und Computer

Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. lädt zur kostenlosen Infoveranstaltung: Sicher und souverän am Handy und Computer

Veranstaltungshinweis

Am Donnerstag, den 28. September um 18:30 Uhr lädt der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. zu einem Vortrag ins Restaurant Limone in Pöring.

Die IT-Expertin und 3. Bürgermeisterin von Ebersberg, Lakhena Leng, wird den Teilnehmerinnen praktische Tipps zum sicheren Umgang mit Handy und Computer geben.

“Frauen haben oft Berührungsängste, wenn es um IT- und Technikfragen geht”, so Lakhena Leng. “Ich möchte Frauen ermutigen, sich ein Stück digitale Unabhängigkeit wiederzuholen und sicher und souverän im Umgang mit ihrem Handy und Computer zu werden.”

Der Vortrag richtet sich an Technik-interessierte Frauen jeden Alters. Die Themen reichen vom Schutz der eigenen digitalen Konten über Passwortsicherheit, Standort-Tracking, Spy- und Stalkware bis hin zu Kinderschutz.

Die Veranstaltung findet in geschlossener Runde im ersten Stock im Restaurant Limone in Pöring statt. Ab 18:30 Uhr haben die Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich bei italienischen Köstlichkeiten und Getränken kennenzulernen. (Selbstzahler – wir bitten um Verständnis) Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Der Verein freut sich über Spenden und neue Mitglieder.

Der Verein bittet um eine verbindliche Anmeldung bis zum 27. September 2023 an verein@frauennotruf-ebe.de

Traumasensitives Yoga

Wir freuen uns, dass unsere Kurse „Traumasensitives Yoga“ so gut angekommen.
Am 14.9. startet ein weiterer Kurs!

Warum traumasensibles Yoga?
Nach traumatischen Ereignissen können Spuren der Erfahrung im Körper zurück bleiben, die sich z. B. in Form von erhöhter Nervosität, Schreckhaftigkeit, Verspannungen oder Taubheit zeigen.
Manchmal werden einzelne Körperbereiche auch als nicht zugehörig oder gar nicht wahrgenommen. Andere körperliche und emotionale Empfindungen wiederum können überwältigend und lähmend sein.

Deshalb ist die Einbeziehung des Körpers bei der Behandlung von Traumafolgen ein wichtiger Baustein. Dabei empfiehlt sich, die Annäherung an Körperempfindungen auf umsichtige Weise zu gestalten. Traumasensibles Yoga (TSY) ist eine Möglichkeit dafür.

Was ist traumasensibles Yoga?
Traumasensibles Yoga geht davon aus, dass unser Denken, Fühlen und Handeln nicht durch Gespräche, sondern auch über den Körper veränderbar ist. Es werden speziell erarbeitete Körper-, Atem- und mentale Übungen praktiziert.

Dabei geht es weder um Sport noch um Leistung. Es ist mehr ein sich wieder Üben in achtsamen Wahrnehmen körperlicher Empfindungen. Gleichzeitig unterstützen die Übungen des TSY Kräftigung und Entspannung durch den Fokus auf Stabilität und Regulierung des Nervensystems.

Der Kurs findet unter Kursleiterin Mia Klein im Studio Yogaglück im Quellenhof, Bahnhofstraße 15 in Ebersberg statt.

Bei Interesse an einem Kurs, alle Infos und Voranmeldung unter
info@frauennotruf-ebe.de oder telefonisch unter 08092 88110

 

Stimmen Sie für uns beim Förderpenny

Wir haben die Chance, den „Förderpenny“ zu gewinnen. Mit dem Projekt „Förderpenny“ unterstützt PENNY Organisationen und Vereine aus ganz Deutschland, die Kindern und Jugendlichen helfen.

Wir sind unter den 700 Finalistinnen, die eine Jahresförderung gewinnen können. Damit würden wir ein Jahr lang die Kundenspenden des PENNY Marktes Markt Schwaben erhalten – eine Finanzierung, die wir dringend gebrauchen könnten.

So einfach helfen Sie uns

Gehen Sie bitte einmal täglich auf www.foerderpenny.de und stimmen Sie für uns ab.

Die Aktion läuft bis zum 10.9. Der Verein mit den meisten Stimmen gewinnt.

Eine kurze Anleitung finden Sie im Flyer.​

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!​

Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. ist nominiert für den Förderpenny.

Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V. ist nominiert für den Förderpenny.

Spendenaktion Canada Life

Es ist wieder soweit!!!

Heute startet erneut die Spendenaktion von Canada Life.

Zwischen dem 14. – 22.06.2023 darf jede Person einmal täglich ihre Stimme per E-Mail abgeben.
Daher natürlich die Bitte an Euch, diesen Link kräftig klicken, teilen, weiterleiten…

Worum geht es?

Es geht um ein Preisgeld in Höhe von 2500,- Euro, mit dem wir unser Präventionsangebot für Kinder zum Schutz vor sexualisierter Gewalt fördern möchten.

Gerade jetzt machen wir vermehrt Angebote für Kinder, um sexualisierter Gewalt vorzubeugen oder im schlimmsten Fall bei der Aufarbeitung von gewalttätigen Übergriffen oder miterlebter Gewalt zu helfen.

 

Bitte hier 1x täglich auf folgendem Link klicken und für uns abstimmen:

https://machsmoeglich.canadalife.de/voting/voting-kinder-jugendschutzarbeit-2023/kinder-staerken-und-vor-sexualisierter-gewalt-schuetzen/

 

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben. Mit Eurer Hilfe konnten wir fast 500 Stimmen sammeln. Für das Treppchen hat es leider nicht gereicht, wir dürfen uns aber trotzdem über ein Preisgeld in Höhe von 500,- € freuen. Dieses verwenden wir zum stetigen Ausbau unserer Präventionsarbeit, insbesondere zur Durchführung von Selbstbehauptungskursen für Kinder.

Luisa ist hier

Kampagne gegen sexuelle Belästigung in der Partyszene

Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen* an das Personal wenden und erhalten Unterstützung.
Das (Bar-)Personal von Party, Gaststätten, Kneipen usw. wird von unserer Beratungsstelle Frauennotruf in einem Termin (ca. 45 min – 1 Std) zum Thema Gewalt geschult.
Diese machen an den Veranstaltungen auf die »LUISA IST HIER!«-Kampagne aufmerksam mittels Auslegen von Flyern und Anbringen von Aufklebern an Spiegeln und Eingangstüren.
Mit der Kampagne wollen wir ein Hilfsangebot für betroffene Frauen* und Mädchen* vor Ort schaffen und in möglichst vielen Bereichen die Gastronomen, Vereine und das Barpersonal schulen.
Gerade auf Festen, Partys, Veranstaltungen kommt es gehäuft zu Situationen, in denen Frauen* sich unwohl fühlen, ihre Grenzen verletzt werden oder es sogar zu sexuellen Übergriffen und Gewalt kommt.

Letztes Jahr starteten wir erfolgreich mit unseren Schulungen im Hotel und Café Schwaiger in Glonn. Das Team war sofort dabei, ein starkes Zeichen gegen sexuelle Belästigung zu setzen.
Den Anfang in der Partyszene machte der Burschenverein Greawinkler Schlacht, sowie die Schlachter Dirndl.
Leider sind K.O.-Tropfen auch in unserem Landkreis auf Partys allgegenwärtig. Viele Betroffene merken es zu spät oder gar nicht. Wir schulen auch hier, um Gefahren schnell zu erkennen und Frauen* in Not oder in unangenehmen Situationen zu unterstützen.
Auch dieses Jahr konnten wir gut anknüpfen. An Fasching ließ sich der Burschenverein Ebersberg auch für die weiteren Veranstaltungen schulen und auch die Feuerwehr Ebersberg, Veranstalter von 2TageWach in der Volksfesthalle steht voll hinter der Aktion.
Auch das Wirtshaus Landlust in Vaterstetten am Reitsberger Hof ist jetzt mit an Bord.

Wir freuen uns, dass sich immer mehr interessierte melden und wir so ein großes Zeichen gegen Gewalt setzen.
Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei Hanna Dott unter h.dott@frauennotruf-ebe.de oder telefonisch 08092/88110 melden.